top of page

Visuelles Branding mit KI: So bleibt deine Marke im Kopf

Sept. 11

3 Min. Lesezeit

1

12

0

Reihe von farbigen Polaroid-ähnlichen Bildern in Blau, Türkis und Limettengelb an einer Leine aufgehängt – symbolisch für kreative Ideen und visuelles Branding.
Inspiration am Draht. Jede Karte ist eine Idee auf dem Weg zu deiner klaren Markenstory.

Der erste Eindruck fällt in Sekunden. Meist siehst du zuerst den Look: Logo, Farben, Bildsprache, ein Post auf Instagram. Genau hier entscheidet sich, ob deine Marke hängen bleibt.

Gute News: Du brauchst kein grosses Team, um das professionell zu lösen. KI hilft dir, schneller zu gestalten, konsistent zu bleiben und kreativer zu werden.


Die 8 visuellen Branding-Elemente, die dein visuelles Branding deiner Marke unverwechselbar machen.


Ein Logo allein reicht nicht. Deine Marke wirkt dann stark, wenn bei deinem visuellen Branding alles zusammenpasst und wiedererkennbar ist – auf Website, Social Media, Print und Präsentationen.

Wichtige Bausteine:


  • Logo in Varianten für Web, Social und Produkte

  • Farbpalette mit festen Werten für Digital und Print

  • Schriften für Headlines und Fliesstext

  • Bildstil: Foto- oder Illustrationslook, Licht, Perspektive

  • Layouts und Vorlagen für Posts, Stories, Slides, Webseiten

  • Icons und kleine Grafikelemente

  • Bewegtbild: Intro, Reels, kleine Animationen

  • Packaging auch für digitale Produkte (E-Books, Downloads)


Ziel: Ein einheitlicher Stil, der überall sofort als „du“ erkennbar ist.


Dein visuelles Branding mit KI - schneller und konsistenter

Mockup eines einheitlichen Corporate-Design-Sets mit Briefpapier, Visitenkarten, Umschlägen und Notizbuch in Blau, Türkis und Limettengelb – Beispiel für konsistentes visuelles Branding.
Wenn alles zusammenpasst – vom Briefkopf bis zum Insta-Post – entsteht Wiedererkennung. So wird deine Marke stark.

KI ist dein kreativer Turbo und deine Ordnungshilfe in einem:


  • Macht schnelle Entwürfe für Logos, Grafiken, Präsentationen

  • Automatisiert Grössen, Formate, Farbvarianten

  • Erkennt Trends und gibt Stil-Vorschläge

  • Personalisiert Designs für Zielgruppen

  • Spart Zeit und Geld – mehr Fokus für dein Business


Arten von KI: Generative KI erstellt Neues (z. B. Bilder mit Midjourney). Unterstützende KI gibt Vorschläge und hilft bei Entscheidungen (z. B. Farbauswahl in Canva).


KI-Tools für Branding im Vergleich: Midjourney, Canva, Adobe & Co.

Fotorealistische Collage von KI-Branding-Tools: Laptop, Smartphone und Design-Elemente in Blau, Türkis und Limettengelb, symbolisch für Midjourney, Canva, Adobe Firefly & Co.
Die richtigen KI-Tools machen Branding leicht. Midjourney, Canva, Firefly & Co. – dein Baukasten für mehr Kreativität, Konsistenz und Speed.
  1. Midjourney, Nano Banana, Krea etc. – künstlerische Bildwelten für deine Marke

  2. Adobe Firefly – KI-Grafiken im Adobe-Ökosystem

  3. ChatGPT – kreative Bildideen inklusive Text auf Bild, gut für Storytelling

  4. Looka – Logos, Farben und Visitenkarten in Minuten, zum Start gut mal zu sehen was KI kann

  5. Canva mit Magic Design – starke Vorlagen, schnell angepasst

  6. Brandmark – Logo- und Markenstil-Generator

  7. Khroma – Farbpaletten mit KI

  8. Runway – Video, Motion, intelligente Edits

  9. Designs.ai – All-in-one Branding und Content

  10. Uizard – schnelle Mockups für Websites und Apps

  11. Vecteezy Editor – Vektoren bearbeiten, KI-gestützt


Nutze die Tools nicht alle auf einmal. Wähle 2–3, die zu deinem Workflow passen, und standardisiere sie.


Branding mit KI Schritt-für-Schritt: Von Moodboard bis Style-Guide

Nahaufnahme einer modernen Farbpalette in Blau-, Türkis- und Limettengelb-Tönen – Symbol für Branding und visuelle Markenidentität.
Farben sprechen, bevor Worte es tun. Mit der richtigen Palette wird dein Branding unverwechselbar – auf den ersten Blick

So setzt du dein visuelles Branding mit KI in der Praxis um – Schritt für Schritt und leicht nachvollziehbar.


1. Zielgruppe verstehen: Mit ChatGPT oder Claude erkennst du Bedürfnisse, Tonalität und Stilvorlieben. Erst verstehen, dann gestalten.

2. Moodboard erstellen: In Canva oder Pinterest sammelst du Bilder, Farben, Typografie, Lichtstimmung. Nutze Midjourney für Stiltests (modern, freundlich, digital).

3. Brand Kit festlegen: Mit Looka oder Brandmark definierst du Logo-Varianten, Farbwerte, Schriften und Bildstil. Schreibe klare Do’s und Don’ts dazu.

4. Bildwelten generieren: Erzeuge mit Midjourney, Krea, Nano Banana oder Firefly Bildserien, die zu deinem Stil passen. Teste 2–3 Varianten, entscheide, dokumentiere.

5. Vorlagen bauen: Erstelle in Canva oder Adobe Express Templates für Posts, Stories, Slides, Thumbnails. So bleibst du konsistent und sparst Zeit.

6. Bewegtbild ergänzen: Mit Runway, Kling AI oder Designs.ai baust du kurze Intros, Reels oder kleine Animationen, die deinen Look verstärken.

7. Style-Guide festhalten: Lege alles als PDF ab: Farben, Typo, Bildstil, Layout-Raster, Beispiele. Das macht dein Branding skalierbar.


FAQ: Branding mit KI – die 3 wichtigsten Fragen


Brauche ich dafür Design-Skills? Nein. Mit guten Vorlagen und 2–3 KI-Tools kommst du sehr weit. Wichtig ist Klarheit über Stil und Zielgruppe.

Kann KI mein Branding „zu generisch“ machen? Nur wenn du alles 1:1 übernimmst. Mit klaren Regeln, eigenen Beispielen und gezielten Prompts entsteht ein eigener Look.

Wie verhindere ich, dass mein KI-Branding generisch wirkt? Nutze feste Templates, ein Brand Kit und einen einfachen Style-Guide. Prüfe jeden neuen Post kurz gegen diese Basis. Notiere dir alles in einem Dokument, damit du alle Informationen immer zur Hand hast.


Fazit: Branding mit KI – so bleibt deine Marke im Kopf

Esther Jaggy Aebi, Expertin für KI-Innovation und kreative Unternehmensberatung, im Portrait mit blauer Brille und blauem Oberteil vor grauem Hintergrund.
KI darf leicht sein – genau da liegt ihre Power.

Branding mit KI ist leicht, wenn du strukturiert vorgehst. Du gewinnst Klarheit, Geschwindigkeit und Wiedererkennung – ohne grosses Budget.

Ich zeige dir in Coachings und Workshops, wie du mit KI deinen Markenauftritt sicher aufbaust und entspannt skalierst.


Bereit für ein Branding, das auffällt und im Kopf bleibt?

👉 Buche dein Kennenlern-Call: Calendly

Kommentare

Deine Meinung teilenJetzt den ersten Kommentar verfassen.
bottom of page